Fragen und Antworten rund um die Strahlentherapie
Gerne beantworten wir hiermit mögliche Fragen. Melden Sie sich bitte jederzeit bei uns, sollten Sie noch weitere Fragen haben.
Bekomme ich Hautmarkierungen?
Nein, in unserem Zentrum erhalten Sie keine Hautmarkierungen. Wir verwenden ein berührungsfreies System zur Oberflächenerkennung, welches uns erlaubt die Patienten ohne Hautmarkierung zu positionieren und auch während der Therapie zu überwachen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Muss ich eine bestimmte Diät einhalten?
Nein, eine spezielle Diät gegen die Tumorerkrankung ist nicht notwendig.
Abhängig vom Ort der Bestrahlung kann es jedoch sinnvoll sein bestimmte Nahrungsmittel vorübergehend zu meiden, um mögliche Nebenwirkungen zu verringern. Wir beraten Sie dazu individuell.
Kann ich duschen, baden oder in die Sauna gehen?
Ja, duschen und waschen sind erlaubt. Wir empfehlen jedoch auf Vollbäder und Saunagänge zu verzichten, da sie die Haut zusätzlich belasten können.
Sie erhalten von uns ein Merkblatt mit allen wichtigen Pflegetipps.
Darf ich mich an der Sonne aufhalten?
Mit dem richtigen Schutz ist das möglich. Direkte Sonneneinstrahlung oder gar ein Sonnenbrand sollten vermieden werden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie unsicher sind.
Darf ich Sport treiben?
Ja, Sport ist grundsätzlich möglich – und oft sogar hilfreich. Hören Sie dabei auf Ihren Körper: bei Schmerzen, Erschöpfung oder Unwohlsein ist eine Pause wichtig.
Was ist, wenn ich während der Bestrahlung niesen oder husten muss?
Keine Sorge, Sie werden während der Bestrahlung überwacht. Wenn Sie z. B. husten oder sich bewegen müssen, erkennt unser System das automatisch und wir unterbrechen die Bestrahlung. Unser Team sieht und hört Sie jederzeit über Kamera und Mikrofon.
Ändern sich die Bestrahlungszeiten?
Nein, die Bestrahlungszeit bleibt in der Regel gleich.
Kann ich weiterhin arbeiten?
Ob Sie während der Strahlentherapie arbeiten können, besprechen wir individuell im Erstgespräch. Grundsätzlich gilt während der Behandlung eine gesetzliche 100 % Arbeitsunfähigkeit. Je nach Beruf und Ihrem persönlichen Befinden kann aber auch eine teilweise oder vollständige Berufstätigkeit möglich sein.
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung stellen wir bei Bedarf gerne aus.
Darf mein*e Partner*in mitkommen?
Ja, Ihre Begleitung ist herzlich willkommen. Besonders zum Erstgespräch ist es sogar wünschenswert, wenn eine Begleitperson mitkommt. Während der Behandlung kann eine Person Sie begleiten – nur während der eigentlichen Bestrahlung muss der Raum aus Sicherheitsgründen verlassen werden.
Wie pflege ich meine Haut?
Die Hautpflege besprechen wir individuell mit Ihnen in der Sprechstunde. Je nach bestrahlter Körperregion geben wir Ihnen persönliche Empfehlungen für die Zeit während und nach der Behandlung.
Muss ich Uhr und Schmuck ablegen?
Ja, wir empfehlen grundsätzlich Uhr und Schmuck vor der Bestrahlung abzulegen – auch wenn sie sich nicht direkt im Bestrahlungsbereich befinden. So vermeiden wir mögliche Störungen und stellen sicher, dass Sie sich entspannt und frei bewegen können.
Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen?
Mögliche Nebenwirkungen besprechen wir ausführlich im Erstgespräch. Sie hängen vor allem von der bestrahlten Körperregion und der Dosis ab. Viele Patient*innen vertragen die Behandlung gut.
Wie wirkt die Strahlentherapie?
Die Strahlentherapie nutzt gezielt den Unterschied zwischen gesunden und bösartigen Zellen: Tumorzellen teilen sich besonders schnell und können Schäden schlecht reparieren. Gesunde Zellen hingegen teilen sich langsamer und sind besser in der Lage sich zu erholen.
Bei der Bestrahlung wird Energie auf das Tumorgewebe übertragen. Diese Energie löst physikalische und chemische Prozesse aus, die vor allem den Zellkern der Tumorzellen schädigen. Dadurch verlieren die Krebszellen die Fähigkeit sich zu teilen und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Ist der Schaden zu gross, sterben die Zellen ab.
So kann die Strahlentherapie gezielt Tumorgewebe zerstören – bei möglichst geringer Belastung für das gesunde Gewebe.
Bin ich nach der Bestrahlung radioaktiv?
Nein, nach der Bestrahlung verbleiben keine radioaktiven Stoffe im Körper. Sie können also ganz normal Kontakt zu Ihrer Familie, Ihren Kindern und Freunden haben – ohne Risiko.
Warum muss ich so oft zur Bestrahlung?
Mehrere Bestrahlungssitzungen sind notwendig, weil eine einmalige hohe Dosis zu viel für das gesunde Gewebe wäre. Durch die Aufteilung in sogenannte Fraktionen kann der Tumor effektiv behandelt und gesundes Gewebe geschont werden.
Ist die Strahlentherapie schmerzhaft?
Nein, die Strahlentherapie ist nicht schmerzhaft. Die Strahlen sind weder sichtbar noch spürbar – Sie spüren während der Behandlung selbst nichts davon.
Fallen mir die Haare aus?
Haare fallen nur in dem Bereich aus, der direkt bestrahlt wird. Der Haarausfall beginnt meist in der dritten Bestrahlungswoche. In der Regel wachsen die Haare nach Ende der Behandlung wieder nach – nur in seltenen Fällen kann er dauerhaft sein.
Kann ich die Bestrahlung unterbrechen oder verschieben?
Eine durchgehende Bestrahlung ist wichtig für den Behandlungserfolg. Unterbrechungen sollten möglichst vermieden werden, da Tumorzellen sich sonst erholen könnten. Falls es zu starken Nebenwirkungen kommt, kann in seltenen Fällen eine Pause notwendig sein – das besprechen wir individuell mit Ihnen.
Warum ist eine erneute Computertomographie notwendig?
Die erneute Computertomographie ist notwendig um die Bestrahlung exakt planen zu können.
Eine diagnostische CT kann dafür nicht verwendet werden, weil die Lagerung des Körpers anders ist und dort häufig Kontrastmittel eingesetzt werden, die für die Strahlentherapieplanung ungeeignet sind.
Kann eine Strahlentherapie nicht auch Krebs auslösen?
Ja, theoretisch kann eine Strahlentherapie viele Jahre später einen sogenannten Zweittumor auslösen – dieses Risiko ist jedoch sehr gering.
Gesunde Zellen verfügen über Reparaturmechanismen, die strahlenbedingte Schäden meist gut ausgleichen können. Das Risiko, an einem unbehandelten bösartigen Tumor zu versterben, ist um ein Vielfaches höher als das Risiko durch die Strahlentherapie einen Zweittumor zu entwickeln.
Weitere Fragen dazu besprechen wir gern persönlich während Ihrer Behandlung.
Hautpflege während der Behandlung
Verwenden Sie auf bestrahlten Hautbereichen keine parfümierten Pflegeprodukte.
Bei Hautrötungen erhalten Sie von uns eine geeignete Creme – diese sollte nicht direkt vor der Bestrahlung aufgetragen werden.
Bitte vermeiden Sie chlorhaltige Bäder (z. B. Schwimmbäder), da diese die Haut zusätzlich reizen können.
Rauchen und Alkohol
Rauchen kann die Wirkung der Strahlentherapie deutlich verringern – wir raten deshalb dringend davon ab.
Bei Alkohol hängt es davon ab, welcher Bereich bestrahlt wird. In manchen Fällen ist ein Verzicht ratsam. Gerne besprechen wir das mit Ihnen persönlich.
Welche Nebenwirkungen können während der Strahlentherapie auftreten?
Welche Nebenwirkungen auftreten, hängt von der bestrahlten Körperregion und Ihrer persönlichen Situation ab. Häufige Reaktionen sind zum Beispiel Müdigkeit oder Hautreizungen.
In unseren wöchentlichen Sprechstunden nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und unterstützen Sie individuell.
Photobiomodulation - zur Unterstützung von Haut und Schleimhaut
Wir bieten eine spezielle Lichttherapie an, die helfen kann Haut und Mundschleimhaut während der Bestrahlung zu schützen und Beschwerden zu lindern.
Sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt gerne darauf an.
Aktivitäten, auf die Sie vorübergehend verzichten sollten
Verzichten Sie während der Behandlung auf Sauna, Solarium und Vollbäder. Diese können die Haut zusätzlich reizen und die Wirkung der Therapie beeinträchtigen.